Wissenswertes über Drohnen und ihre Einsatzmöglichkeiten
Was ist eine Drohne?
Ein unbemanntes Luftfahrzeug oder Drohne (englisch unmanned aerial vehicle, UAV) ist ein Luftfahrzeug ohne eine an Bord befindliche Besatzung. Die Steuerung und Navigation erfolgt entweder ferngesteuert, entlang eines vorprogrammierten Flugwegs oder auch vollständig autonom. Umgangssprachlich werden mitunter auch ferngesteuerte Flugmodelle als Drohnen bezeichnet.
Einsatzgebiete
Die Hauptaufgaben einer Drohne im privaten und/oder kommerziellen Kontext sind Luftbildaufnahmen. Diese können in Form von Bildern oder Videos gemacht werden.
Private Einsatzbereiche:
- Reisedokumentation
- Sportaufnahmen: Mountainbiken, Windsurfen, etc.
- Private Veranstaltungen
- Sonstige Foto- und Videoaufnahmen
- Privater Rennsport mit FPV Race Drohnen
Gewerbliche Einsatzbereiche:
- Werbung und Filmproduktion
- Live-Streaming von Veranstaltungen
- Inspektions- / Kontrollflüge: Landwirtschaft, Gebäude, Straßen, Windenergie & Solaranlagen, Große Baustellen, Pipelines, etc.
- Planung von Immobilien, Vermessung von Baugrundstücken, Erstellung von 3D Modellen
Einsatzbereiche öffentlicher Sektor:
- Kontroll- und Überwachungsflüge durch Feuerwehr oder Polizei
- Unbemannte Kriegsführung
Richtlinien & Gesetze:
Das Mindestalter für den Betrieb der Drohne liegt bei 16 Jahren. Wer jünger ist, darf eine Drohne nur unter der direkten Aufsicht eines mindestens 16-jährigen Drohnenpiloten bzw. einer mindestens 16-jährigen Drohnenpilotin steuern, der bzw. die den nötigen Drohnenführerschein besitzt.
Jeder, der eine Drohne in Deutschland aufsteigen lassen möchte, benötigt eine Drohnen-Haftpflichtversicherung. Und zwar unabhängig davon, ob die Drohne privat oder gewerblich genutzt wird. Es handelt sich um eine Pflichtversicherung für alle Drohnen, unabhängig von Größe und Gewicht.
Wer eine Drohne betreiben will, muss sich vor dem ersten Flug beim Luftfahrtbundesamt (LBA) registrieren. Dies gilt insbesondere für Drohnen mit einem Startgewicht von 250g oder schwerer. Ist die Drohne 249g oder leichter, ist eine Registrierung nur dann verpflichtend, wenn die Drohne mit einer Kamera ausgestattet ist. Die Registriernummer muss sichtbar und lesbar am äußeren Gehäuse angebracht werden.